hrvatski | deutsch | magyar | english

Chronik

1977 treffen sich auf Anregung von Mag. Angelika Kornfeind ca. 30 Jugendliche zum gemeinsamen Volkstanz. Etwas später übernimmt OSR Jakob Dobrovich mit seiner Kindertamburizzagruppe die musikalische Begleitung sowie die Umrahmung des tänzerischen Programms. Die Mütter der Mitglieder nähen die Trachten und unter dem Namen POLJANCI beginnt die Gruppe im burgenländischen Volkstanz- und Volksmusikleben einen festen Platz einzunehmen.
Das musikalische und tänzerische Programm wird ständig ausgeweitet, es kommt sakrale und populäre Musik dazu.
Anlässlich des 10-jährigen Bestandsjubiläums wird eine MC, zum 20-jährigen eine MC/CD aufgenommen, ein Anleitungsheft mit Noten samt Video für tanzfreudige Anfänger und Fortgeschrittene, ein Heft mit Schlagern und eines mit Kirchenliedern für Tamburizza erscheint, für den ORF werden Kinderlieder aufgenommen, eine PowerPoint Präsentation sowie eine Web-Site werden erstellt.
1988 wird eine Kindertamburizzagruppe gegründet, sowie eine Kindergruppe, die als „Mali i mladi POLJANCI“ auftritt. Ab 1999 wird das Bild der Gruppe durch einen Chor erweitert.
Die Gruppe spielt und tanzt regelmäßig in Wulkaprodersdorf und den umliegenden Gemeinden, sowie im In- und Ausland.
1992 wechselt das Probenlokal vom Pfarrhof in die neu ausgebaute Volksschule.
Die Gruppe feiert 2002 ihr 25-jähriges Bestandsjubiläum.
Während dieser Zeit wechselt die musikalische Leitung von Maria Zarits über Gerhard Krumpeck, Ante Pletikosić zu Julia Kornfeind und Stefanie Ferschin.
Die tänzerische Leitung wechselt von Nikolaus Semeliker über Rudolf Stagl, Günther Guttmann wieder zu Nikolaus Semeliker und schließlich zu Lukas Kornfeind.

Seit dem Bestehen der Gruppe, haben sich die Mitglieder stets darum bemüht, gute Laune zu bewahren und sie an andere weiterzugeben.

2012: 35-jähriges Jubiläum

Auslandsbesuche:

  • 1979: Jugoslawien (Lipovljane)
  • 1980: Deutschland (Gemünden, Laubach), Niederlande (Lochem)
  • 1981: Italien (Gorizia), Frankreich (St. Estéve), Schweiz (Winterthur)
  • 1983: Italien (Penna S. Andrea)
  • 1984: Deutschland (Gemünden)
  • 1985: Frankreich (St. Estéve)
  • 1988: Frankreich (Burgund, Elsass)
  • 1990: Frankreich (Elsass/Imbsheim), Slowakei (Devinska Nova Ves)
  • 1995: Großbritannien (Wales/Llangollen-Eisteddfod, London)
  • 1997: Belgien (Brüssel, Zedelgem)
  • 1999: Litauen (Palanga/Kaišiadorys)
  • 2001: Frankreich (Paris, Bretagne/Guimiliau, Bannalec)
  • 2002: Irland (Ennis, Dublin)
  • 2004: Rumänien (Temeswar, Karaschewo)
  • 2006: Südtirol (Villanders)
  • 2008: Litauen (Klaipéda)
  • 2009: Italien (Venedig, Rom, Molisekroaten)
  • 2010: Kroatien (St.Martin a.d. Mur / Sv. Martin na Muri)
  • 2011: Kanada/USA (Toronto/New York)
  • 2013: Deutschland (Dresden, Bautzen / Lausitzer Sorben)
  • 2014: Deutschland (München)
  • 2015: Ungarn (XII. internationales Hl.Stephanus Volkstanzfestival, Abony-Szolnok-Cegléd)
  • 2016: Tschechien (XXII. Internationales Folklorefestival Pisek)
  • 2017: Bosnien und Herzegowina und Serbien (Dolac an der Lašva und Tavankut)

Badeurlaub in Kroatien:

  • 1982: Rabac/Istrien
  • 1986: Baška/Krk
  • 1987: Nerežišće/Brač
  • 1989: Dubrovnik/Süddalmatien
  • 2000: Krk/Krk
  • 2005: Stobreč-Split/Dalmatien